Faschingsbräuche rund um die Welt und am HSG

Fasching, auch Karneval genannt, ist eine der tollsten Zeiten für viele Kinder. Aber wann beginnt und endet dieses farbenfrohe Fest? Die ,,fünfte Jahreszeit“ fängt in Deutschland am 11. November um 11:11 Uhr an und endet am Aschermittwoch. Erstaunlicherweise gab es die ersten Vorläufer von Karneval schon vor etwa 5000 Jahren. Früher waren an diesem Tag Arbeiter und Herrscher gleichgestellt, es gab also keine Hierarchie mehr. Dies ist bis heute auch ein Teil von Karneval. Jedoch leitet der Fasching auch die vierzigtägige christliche Fastenzeit ein – und vorher darf man noch mal richtig viel essen. Ab Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, dann sollte auf tierische Lebensmittel, Alkohol, Tanzen und Singen verzichtet werden.

An Fasching darf man nicht nur viel essen, sondern sich auch verkleiden. Dies ist für viele Kinder ein Highlight!

Hier sind ein paar Ideen für tolle Faschingskostüme:

  • Die etwas Kleineren können sich gut als Feuerwehrmann oder -frau, Polizist oder Polizistin, Indianer oder Indianerin oder auch als Biene oder andere Tiere verkleiden.
  • Die Jugendlichen könnten sich als Cheerleader, Teufel, Harlekin, böse Königin, Astronaut, Zauberer, Sensenmann, Joker oder als Häftling verkleiden.

Der Kölner Karnevalsumzug:

In Deutschland gibt es viele große Umzüge – einer davon findet in Köln statt. Der Kölner Karnevalszug ist einer der größten Umzüge in Deutschland. Dort gibt es viele geschmückte Wagen sowie bunte Kostüme zu sehen – und Sprüche hört man auch. Was hat es damit wohl auf sich?

Alaaf!

„Alaaf“ ist ein Wort aus dem Kölschen: „All af“ bedeutet „über alles“ oder auch alles andere weg. Öfters hört man auch „Kölle alaaf“ – das bedeutet „Köln über alles“ oder „Alles lobe Köln“. Dieser Ruf wird auch in Aachen und in Bonn benutzt. „Alaaf“ sollte man allerdings nicht in Düsseldorf benutzen, da es zwischen Düsseldorf und Köln eine kleine Rivalität gibt.

Helau!

Das Wort kommt ursprünglich aus Düsseldorf. Was es genau bedeutet, weiß man nicht, aber es gibt mehrere Vermutungen. Manch einer denkt, dass es eine Verbindung zum Wort „Halleluja“ gibt. Eine andere Vermutung ist, dass „Helau“ von „Hölle auf“ kommt, da an Karneval die bösen Geister vertreiben werden sollen. Noch eine Theorie besagt, dass „Helau“ durch „hell auf“ entstanden sein könnte, was soviel wie „aufgeweckt“ bedeutet.

In vielen Ländern wird Fasching gefeiert, zum Beispiel in Brasilien, den USA, Indien, Kroatien, Belgien, Griechenland, Italien, Frankreich und natürlich Deutschland. Der größte Faschingsumzug findet in Rio de Janeiro statt und ist weltberühmt. Dieses spektakuläre Event beginnt am Freitag vor Aschermittwoch und dauert ganze fünf Tage!

Die Umzüge in der Nähe

Auch in Aschaffenburg gibt es einen tollen Faschingsumzug. Leider fand dieser 2025 aufgrund des Attentats im Schöntal nicht statt. Früher wurde Fasching in Aschaffenburg ein bisschen anders gefeiert. In den 60er Jahren war der Höhepunkt für die Kinder nicht der Faschingsumzug am Sonntag, sondern der Faschingsdienstag. Denn an diesem Tag wurde die Herstallstraße (die damals noch keine Fußgängerzone war) für den Verkehr gesperrt. Das war ein großes Ereignis für die Kinder! Auf der gesperrten Straße konnten jetzt die kleinen verkleideten Narren hin- und herrennen. Dazu fasste man sich an den Händen und zog sich auf der sonst befahrenen Straße hin und her, während laute Faschingsmusik aus den Lautsprechern ertönte.

Süßigkeiten dürfen an Fasching natürlich auch nicht fehlen, deswegen präsentieren wir hier ein paar der beliebtesten Leckereien:

  • Eine Spezialität, die nicht fehlen darf, ist der Kreppel, auch Krapfen oder Berliner genannt.
  • Bonbons wie Maoams oder auch Schokoriegel wie Mars, Twix oder auch Milky Way werden während der Umzüge sehr oft von den Wagen geworfen.
  • Natürlich dürfen Gummibärchen nicht fehlen. Karamell wird auch oft geworfen.

Fasching am HSG

Auch am HSG wird jedes Jahr Fasching gefeiert. In der letzten Woche vor den Faschingsferien gibt es immer eine Mottowoche. 2025 hat sich die SMV folgende Mottos überlegt:

Montag: Overdressed

Dienstag: Tracht

Mittwoch: Anfangsbuchstabe

Donnerstag: Pyjama

Freitag: Anything but a backpacking day

Außerdem feiert die 5. und 6. Jahrgangsstufe am Freitag vor den Ferien eine Faschingsparty. Dabei gibt es Musik und jede Menge gute Stimmung.

Wie ihr seht, ist Fasching eine besondere Zeit, in der man gemeinsam Spaß haben kann, sich kreativ verkleiden kann und schöne Erinnerungen schafft!

Quellen:

https://www.planet-wissen.de

https://www.focus.de/

https://www.gala.de

Bild: Frida Stegmann

5 thoughts on “Von verrückten Narren bis zu leckeren Süßigkeiten”

Schreibe einen Kommentar zu Anonym Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert