Wissenswertes über die großen Fußballstadien in Deutschland und die mitgliederstärksten Vereine der Bundesliga

Für jeden Fußballfan ist es ein Muss: mit „seinem“ Verein im Stadion mitzufiebern. Doch wisst ihr eigentlich, wo sich die drei größten Fußballstadien in Deutschland befinden? Und welcher Verein die meisten Mitglieder hat? Diese und andere Fußball-Fragen beantwortet euch der folgende Artikel.

Die drei größten Stadien in Deutschland

  1. Der Signal Iduna Park in Dortmund hat insgesamt 81 365 Plätze. Ein besonderes Merkmal ist die große Stehtribüne „Die gelbe Wand“.
  2. Die Allianz Arena in München bietet 75 024 Zuschauern Platz. Ein beeindruckendes Erlebnis bieten die Farben, die man an der Außenwand des Stadions erkennen kann.
  3. Das Olympiastadion Berlin fasst 73 856 Zuschauer. Dort finden neben Fußballspielen auch viele andere Sportveranstaltungen statt (z.B. die Olympiade).

Die familienfreundlichsten Stadien in Deutschland

Wie das Marktforschungsinstitut ServiceValue mitteilte, wurden für diese Bewertung acht Kriterien zu Rate gezogen:

1.   Das Produkt- und Dienstleistungsangebot ist auf Familien und Kinder ausgerichtet.

2.   Die Mitarbeiter sind familien- und kinderfreundlich.

3.   Man fühlt sich mit seinem Kind/seinen Kindern dort gut aufgehoben.

4.   Zusatzleistungen für Familien und Kinder (z.B. Aufenthaltsmöglichkeiten) werden angeboten.

5.   Getroffene Aussagen und Versprechen gegenüber Familien und Kindern werden eingehalten.

6.   Die Umfeldgestaltung (z.B. Filiale, Shop) ist familien- und kindgerecht.

7.   Bedürfnisse von Familien und Kindern werden erfüllt.

8.   Das Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien und Kinder ist angemessen.

Bei den Fußballvereinen sicherte sich Borussia Mönchengladbach den ersten Platz. Auf Platz zwei und drei folgen Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund.  Alle drei Vereine erhielten für ihre Stadien das Prädikat Gold. Das Prädikat Silber verdienten sich der FC Bayern München und der VfL Wolfsburg.         

Die fünf Vereine in Deutschland mit den meisten Mitgliedern

  1. FC Bayern München: der deutsche Rekordmeister. Der FCB ist dank seiner 400 000 Mitglieder (Stand: Februar 2025) der mitgliederstärkste Sportverein der Welt. Der FC Bayern steht nach eigener Aussage für sportlichen Erfolg, wirtschaftliche Vernunft und gesellschaftliches Engagement. Außerdem wurde der Dialog mit den Mitgliedern und Fans in den vergangenen Jahren zunehmend intensiviert.  
  2. Borussia Dortmund: Der große Rivale der Schalker, Borussia Dortmund, ist mit 218 493 Anhängern (Stand: November 2024) auch bei den Mitgliedern ganz vorn dabei. Der BVB ist damit nicht nur auf Platz zwei in Deutschland, sondern weltweit in den Top 5 anzusiedeln! Nur Benfica Lissabon (298948, Stand: 30. Juni 2023), die Boca Juniors aus Buenos Aires (315 879, Stand: 4. August 2023) und der argentinische Rekordmeister River Plate (335 945, Stand: 4. August 2023) stehen international vor den Dortmundern.
  3. FC Schalke 04: Neben den Kölnern zählt ein weiterer Club aus der 2. Bundesliga zu den Top 5 Deutschlands. Was die Anzahl an Mitgliedern angeht, ist Schalke 04 mit 190 400 Mitgliedern  (Stand: November 2024) vorne mit dabei. Auch in schweren Zeiten steht man in Gelsenkirchen zusammen: In den ersten sechs Wochen nach dem Abstieg 2023 verzeichnete Schalke 04 einen Anstieg der Mitgliederzahl von 6 000 auf damals 176 000. In den zwölf Monaten danach, in denen in der 2. Bundesliga gegen den Abstieg gekämpft wurde, kamen also nochmals über 10 000 neue Mitglieder hinzu. Chapeau, Königsblau!
  4. Eintracht Frankfurt: Die Eintracht war im vergangenen September noch gleichauf mit den Kölnern, hat sich aber mittlerweile vor die Domstädter geschoben: 150 000 Mitglieder gehören der SGE nun an (Stand: Februar 2025). Auf der Mitgliederversammlung der Hessen verkündete Vizepräsident Moritz Theimann: „So sehr wir uns über die Mitgliederzahl von 150 000 freuen, so sehen wir gleichfalls auch die wachsende Verantwortung, die unsere Entwicklung mit sich bringt, um alle Mitglieder in ihrer Vielfalt und ihren Wünschen zu vertreten, aber auch das Angebot und die Mehrwerte einer Mitgliedschaft bei Eintracht Frankfurt weiter auszubauen.“ Eintracht Frankfurt mischt also nicht nur sportlich weiter ganz oben in Deutschland mit.
  5. 1. FC Köln: Auf seiner Mitgliederversammlung im vergangenen September gab der 1. FC Köln eine beeindruckende Zahl bekannt: Der Bundesliga-Absteiger zählt 140 000 Mitglieder (Stand: 24. September 2024). Damit gehört der FC in die Phalanx der fünf mitgliederstärksten Vereine Deutschlands. „Wir zählen zu den Top 5 in Deutschland und zu den Top 12 in der Welt. Wir sind ein Beispiel dafür, was für eine Energie ein mitgliedergeführter Verein entfachen kann“, freute sich FC-Präsident Werner Wolf bei der Mitgliederversammlung.

Zum Schluss fragt ihr euch vielleicht, was mein Lieblingsteam ist. Ich sage nur, dass der Verein 2 Sterne hat und einmal die Championsleague gewonnen hat 😉

Fotos: Ben Christoffel

Quellen:

https://www.stadionwelt.de

https://www.bundesliga.com/de/bundesliga

https://allianz-arena.com/de

2 thoughts on “Fußballfans aufgepasst!”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert