Der Messenger-Dienst hat viele Vorteile – aber auch einige Nachteile

WhatsApp ist einer der beliebtesten Messenger-Dienste bei Kindern und Jugendlichen. Die App bietet viele Funktionen, wie das Versenden von Text- und Sprachnachrichten, Fotos, GIFs und vielem mehr. WhatsApp ist kostenlos und hat sehr viele Benutzer. Deswegen kann man sich mit ganz vielen Menschen austauschen. Außerdem gibt einen Status, dort kann man Fotos, Videos, kleine Texte oder Sprachaufnahmen reinstellen und so mit seinen Kontakten teilen.

Es gibt aber auch Nachteile von WhatsApp. Es kostet zum Beispiel Datenvolumen, wenn du nicht zuhause im WLAN bist. Einige Daten wie zum Beispiel Namen oder Telefonnummern werden nicht verschlüsselt. Threema zum Beispiel ist viel sicherer, kostet dafür aber auch ungefähr sechs Euro pro Gerät. Wenn man kein Geld für einen privaten Messenger ausgeben möchte, dann kann man sich auch Signal herunterladen.

Was sind denn die möglichen Gefahren von WhatsApp?

  • Auch Kriminelle nutzen WhatsApp, greifen dort Daten (zum Beispiel Handynummern) ab und verkaufen sie im Darknet. Das Darknet ist ein „zweites“ Internet, in welchem Kriminelle sich organisieren, Drogen kaufen und noch viele andere Straftaten vonstatten gehen. Es wird allerdings auch für legitime Zwecke genutzt, wie zum Beispiel die freie Kommunikation von Journalisten in unterdrückten Ländern.
  • Phishing-Nachrichten: Betrüger versuchen über WhatsApp an persönliche Daten oder an Geld zu kommen, indem sie sich als vertrauenswürdige Personen ausgeben. Ein Beispiel für eine Phishing Nachricht wäre: „Hallo Mama, das ist meine neue Handynummer ‚123456789‘ – bitte schreibe mir eine kurze Nachricht.“ Oder: „Mama, ich brauche dringend Geld.“ Diese Nachrichten zielen darauf ab, dass die Opfer den Betrügern Glauben schenken und den Tätern dann zum Beispiel Geld überweisen.
  • Kettenbriefe: Diese werden auf WhatsApp sehr gerne verbreitet. Sie sind manchmal harmlos, können aber auch gefährliche Betrugsversuche oder Falschmeldungen enthalten. Man sollte sie nicht weiterleiten und keine Links anklicken.

Quellen:

https://www.saferinternet.at/social-media-ratgeber/was-ist-whatsapp#:~:text=und%20nutzen%20können.-,Warum%20ist%20WhatsApp%20so%20beliebt%3F,Emojis%20nicht%20immer%20eindeutig%20ist.

https://www.kreiszeitung.de/verbraucher/whatsapp-messenger-entwicklung-funktionen-kritik-nutzerzahlen-alternativen-92671379.html

Bild: Sophia Freund, Rosalie Hein, Lena Jäschke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert